Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrageaktion „Wer macht was im Streuobst?“

An der Umfrageaktion, die gemeinsam vom NABU Rheinland-Pfalz und der IG Streuobst in Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde, nahmen 45 Streuobst-Akteure teil. Die Organisation der Bewirtschaftung bzw. Pflege der betreuten Streuobstbestände findet zu einem großen Anteil ohne vertragliche Bindungen statt. Nur ein kleinerer Anteil arbeitet mit Hilfe von Förderung aus dem Vertragsnaturschutz oder Bio-zertifiziert. In der Wertschöpfungskette spielt die ehrenamtliche Arbeit eine wichtige Rolle. Die Leistungen in der Wertschöpfungskette werden zu einem sehr hohen Anteil ehrenamtliche erbracht, wobei der Anteil der Entlohnung der Leistung von der Produktion zur Vermarktung zunimmt.

Ein hoher Anteil der betreuten Streuobstbestände hat eine Größe von weniger als 5 ha. Dabei findet die Betreuung vor allem auf lokaler Ebene statt, wobei eine lokale und regionale Vermarktung der Streuobstprodukte von Bedeutung ist. Die Netzwerkarbeit der Teilnehmer ist auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene ausgeprägt.

Der Zustand der betreuten Streuobstbestände ist erfreulich positiv einzustufen. Die Mehrheit der Streuobstbestände zeigt eine ausgewogenen Altersstruktur bzw. einer Kombination aus Altbäumen und Neupflanzungen und ein Befall mit Mispeln spielt eine untergeordnete Rolle. Neben der Pflege bzw. Nutzung der Bäume wird häufig auch der Unterwuchs genutzt bzw. gepflegt. Dabei dominiert die Nutzung als Heuwiese oder Weide.

Abschließend wird die Zukunft von Betreuung, Verwertung und Vermarktung ihrer Streuobstbestände und –produkte von einem sehr hohen Prozentsatz der Teilnehmer als zufriedenstellend eingestuft (fünf-Jahres-Prognose).

Die Ergebnisse der Umfrage zeichnen ein sehr positives Bild vom Zustand der Streuobstbestände der Umfrageteilnehmer, was sehr erfreulich ist. Vermutlich lassen sich diese Ergebnisse nicht auf die landesweiten Streuobstbestände übertragen. Ablesen lässt sich jedoch, dass es viele Betriebe, Vereine und Privatleute gibt, die ihre Streuobstbestände sehr erfolgreich bewirtschaften und zuversichtlich sind, dies auch in den nächsten fünf Jahren erfolgreich zu tun.

Die ausführlichen Ergebnisse können Sie hier herunterladen: › Ergebnisse Umfrage.