! Die Website der IG zieht um - besuchen Sie uns wieder!  > hier

 

 

Sorten-Allerlei

Mit der passenden Sortenwahl bei der Baum-Pflanzung beginnt der Erfolg - weiter geht es mit dem optimalen Erntezeitpunkt, Transport, Lagerung, Verwertung und natürlich dann dem Genuß in unterschiedlichsten Formen!

Welche Sorten eignen sich für welchen Standort?

Welche Ansprüche, Anfälligkeiten, Stärken und Schwächen hat eine Sorte?

Wann sind die Früchte reif?

Für welche Nutzungsarten eignen sie sich?

Obstbäume sind Langzeitkulturen - intensive Information lohnt sich!

Nutzen Sie die  Offene Obstsorten-Datenbank 
Obstvielfalt

Diese Datenbank ist eine Plattform für Informationen zu Obstsorten aller in Mitteleuropa gedeihenden Arten.

Biodiversität - Förderung historischer Nutzpflanzen  
Biodiversität in Rheinland-Pfalz

> zum Wegweiser 'Sorten-Vielfalt'

 Die Landesregierung Rheinland-Pfalz arbeitet am Aufbau einer Datenbank zur Dokumentation und Erhaltung der Kulturpflanzen-Vielfalt - auch Obstsorten.
Biodiversität, die „Vielfalt des Lebendigen“ umfasst nicht nur wildlebende Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, sondern auch unsere „alten“ Nutzpflanzensorten.

Wegweiser 'Sorten-Vielfalt'
Viele dieser „alten“ Sorten sind in den vergangenen Jahrzehnten fast gänzlich aus Garten und Landschaft verschwunden und mittlerweile bereits ausgestorben oder verschollen. Die große Bedeutung „alter“ Nutzpflanzensorten ist mittlerweile unbestritten!
Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz

Arche Noah, Österreich: Obstsorten-Blätter 
Arche Noah

Obstsorten aus Niederösterreich (auch weiter verbreitete) - Bestimmen, Erhalten, Genießen
Die Sortenblätter von 108 Apfelsorten, 16 Most- und 47 Tafelbirnen, 1 Quitte, 20 Kirschen-, 10 Pflaumen und Zwetschkensorten sowie 11 Marillen können von der Homepage heruntergeladen werden.