Obstwiesen nachhaltig planen und anlegen:

enger Bestand
  Gründliche Überlegungen zur Baumauswahl, Bodenverbesserung und Einteilung der Pflanzabstände lohnen die Mühe:

  • Schnitt regelmäßig oder nur in der Aufbauphase, dann extensiv ?
  • Welche Fahrzeuge und Mähgeräte sollen eingesetzt werden ?
  • Nutzungsabsichten? Geschmack? Pflegeaufwand?
  • Bodenverhältnisse? Feuchtigkeit? 

Halbstamm-Anlage mit ernsthaften Platz-Problemen

Junganlage Hochstamm-Pflanzung im Abstand 17 x 12 m: hier läßt sich ein Landwirt leichter engaieren zum Mähen

Streuobstwiese sorgfältig planen 

Bedingt durch die langen Standzeiten sollte in die Planung von Streuobstwiesen etwas Zeit und Energie gesteckt werden, denn nachträgliche Korrekturen sind nicht oder nur mit deutlichen Verlusten möglich. Worauf zu achten ist, erläutert Dr. Jürgen Lorenz vom DLR Rheinpfalz.

Obstwiesen ökologisch bewirtschaften und vielfältig gestalten:

Bürgerstiftung Pfalz
› Leitfaden zur Sanierung von Streuobstbeständen

Aufwertung von Streuobstbeständen im kommunalen Öko-Konto
› Aufwertung von Streuobstbeständen im kommunalen Ökokonto