Ohne Bestäubung keine Ernte!

Aber: viel muß der Mensch nicht tun - er muss nur sorgen, dass es den Helfern gut geht!
Bestäubende Insekten an Obst
Honigbienen alleine reichen nicht aus!
Eine internationale Studie hat gezeigt, dass Pflanzen besonders viele Früchte und Samen hervorbringen, wenn möglichst viele unterschiedliche Arten frei lebender Insekten vorhanden sind.

- Honigbienen
- Wildbienen
- Hummeln
- Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, Vögel
Die Frage der Honigbienen: Chemie-Landwirtschaft, Biodiversität, Streuobst

Um bei selteneren Sorten gute Ernten erwarten zu können, reicht es jedoch wenn 2 bis 3 andere Birnenbäume im weiteren Umkreis stehen:
> In Dörfern stehen erfahrungsgemäß hinter den Häusern in alten o. neueren Gärten mehr Obstbäume als man denkt!
> auch Wildkirschen sind sehr gut geeignet.
> 300m Umkreis ist noch gut erreichbar für Bienen.
(Ermitteln geeigneter Partner: Zweige gleichzeitig blühender Sorten der Art von anderen Bäumen schneiden und im Wassereimer unter den Baum stellen während der Blütezeit.)
Tabelle Bestäubungspartner für Birnen
Tabelle Bestäubungspartner für Süßkirschen
› Tabellarische Übersicht über die Befruchtungsverhältnisse der Apfelsorten (BUND Lemgo)
› Befruchtung der Obstsorten - Biologie, Tabellen (FiBL Schweiz)
Für seltenere oder unbekannte Sorten hilft am besten Vielfalt - dann findet jede den passenden Pollen darunter!